Brennholz selber machen
Brennholz selber zu machen liegt im Trend – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch wegen des Gefühls, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Doch wer im Wald Holz sammelt oder schlägt, muss sich an klare Regeln halten und einiges an Ausrüstung, Wissen und Muskelkraft mitbringen. Ob mit Axt, Motorsäge oder Holzspalter – dieser Leitfaden erklärt, wie du sicher, legal und effizient dein eigenes Kaminholz herstellst und worauf du bei Genehmigungen, Werkzeugen und der Holzlagerung unbedingt achten musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Holzsammelschein erforderlich: Ohne Genehmigung darf kein Holz aus dem Wald entnommen werden.
- Motorsägenführerschein Pflicht: Für Motorsägenarbeiten ist ein Nachweis zwingend notwendig.
- Schutzkleidung trägt zur Sicherheit bei: Helm, Schnittschutzhose und Handschuhe sind unverzichtbar.
- Beste Zeit zum Holzmachen: November bis März, wenn das Holz am trockensten ist.
- Holz richtig trocknen: Zwei Jahre Lagerzeit senken die Restfeuchte auf 15–20 %.
Wie darf man in Deutschland Brennholz selber machen?
Brennholz darf nur mit einem Holzsammelschein aus öffentlichen Wäldern gesammelt werden. Wer Bäume fällen möchte, braucht eine Genehmigung des Forstamts und einen Motorsägenführerschein. Ohne diese Voraussetzungen drohen Bußgelder.
Brennholz selber sammeln – das musst du wissen
Das Sammeln von Brennholz ist in Deutschland streng geregelt. Du darfst kein Holz einfach so aus dem Wald mitnehmen, denn es gehört dem jeweiligen Waldbesitzer – sei es die Gemeinde, das Land oder eine Privatperson. Um rechtlich abgesichert Holz zu sammeln, benötigst du einen Holzsammelschein, den du gegen eine geringe Gebühr bei deiner Gemeinde oder beim Forstamt beantragen kannst. Dieser erlaubt dir, sogenanntes Klaubholz – also bereits am Boden liegendes, trockenes Holz – in bestimmten, gekennzeichneten Waldabschnitten zu sammeln.
Besonders wichtig ist, dass du dich an die zeitlichen Begrenzungen hältst: Zwischen März und Mai gelten häufig Sammelverbote, um Wildtiere während der Setz- und Brutzeit zu schützen. Private oder geschützte Wälder sind grundsätzlich tabu. Kontrolliere vor dem Sammeln stets die örtlichen Vorschriften, da die Regeln je nach Bundesland leicht variieren können. Das gesammelte Holz darfst du ausschließlich für den Eigenbedarf verwenden und nicht weiterverkaufen.
Holzsammelschein und rechtliche Grundlagen
Der Holzsammelschein ist das zentrale Dokument für alle, die selbst Brennholz sammeln möchten. Er regelt genau, in welchen Gebieten, zu welchen Zeiten und in welchen Mengen du Holz mitnehmen darfst. Mit einem Sammelschein erhältst du eine bestimmte Fläche im öffentlichen Wald zugewiesen, auf der du Klaubholz auflesen darfst.
Das Fällen von Bäumen ist damit nicht erlaubt. Solltest du dennoch einen Baum schlagen wollen, musst du einen separaten Antrag beim Forstamt stellen. Dieses teilt dir dann ausgewählte Bäume oder bereits gefällte Stämme zu. Beachte, dass du für das Sägen mit der Motorsäge einen Motorsägenführerschein benötigst. Ohne diesen Nachweis darfst du keine Motorsäge im Wald benutzen. Stattdessen musst du auf Handsäge oder Axt zurückgreifen. Verstöße gegen diese Vorschriften können empfindliche Geldbußen nach sich ziehen.
Genehmigung | Erlaubt | Kosten | Gültigkeit |
---|---|---|---|
Holzsammelschein | Klaubholz sammeln | ca. 10–25 € | meist 1 Jahr |
Fällgenehmigung | Bäume fällen | je nach Waldgebiet | zeitlich begrenzt |
Brennholz selber schlagen – Aufwand und Ausrüstung
Das Schlagen von Brennholz ist körperlich anspruchsvoll, aber lohnend. Bevor du loslegst, musst du beim Förster anfragen, ob und wo du Holz fällen darfst. In der Regel bekommst du einen bestimmten Stamm oder Abschnitt zugewiesen, den du selbst verarbeiten darfst. Dabei fallen Kosten pro Raummeter an, die aktuell zwischen 20 € und 65 € liegen – abhängig von Holzart und Region. Trotzdem bleibt selbstgeschlagenes Holz meist günstiger als Heizöl oder Gas.
Für die Arbeit brauchst du geeignete Schutzausrüstung, darunter Helm mit Visier, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe und Handschuhe. Unerlässlich ist auch ein Erste-Hilfe-Set. Bei der Motorsäge musst du auf den richtigen Umgang achten, den du in einem entsprechenden Lehrgang lernst. Zudem solltest du nie allein im Wald arbeiten. Die ideale Zeit zum Holzmachen liegt zwischen November und März, da das Holz dann weniger Feuchtigkeit enthält und sich besser trocknen lässt. Achte darauf, dass du den Arbeitsbereich absicherst und das geschnittene Holz ordentlich aufschichtest.
Holz spalten – Sicherheit und Technik
Das Spalten von Holz ist der nächste Schritt nach dem Schlagen. Dabei besteht ebenfalls Verletzungsgefahr, weshalb Schutzkleidung unerlässlich ist. Trage Schuhe mit Stahlkappen, Helm, Schutzbrille und rutschfeste Handschuhe. Verwende eine stabile Spaltaxt, deren Griff und Klinge du regelmäßig überprüfst. Als Unterlage eignet sich ein Hackklotz aus Hartholz, der nicht höher als dein Knie ist. Dadurch erreichst du die beste Schlagkraft. Achte darauf, dass die Axt entlang der Holzfaser geführt wird – so spaltet sie das Holz leichter.
Die geringste Kraft benötigst du, wenn du auf vorhandene Risse zielst. Alternativ kannst du mit Hammer und Keil arbeiten, solltest dabei aber nie Stahl auf Stahl schlagen. Wenn du größere Mengen Brennholz zerkleinern möchtest, lohnt sich ein elektrischer oder hydraulischer Holzspalter. Diese Geräte arbeiten effizient und kraftsparend, sind jedoch in der Anschaffung teuer. Für den gelegentlichen Gebrauch bietet sich ein Mietgerät aus dem Baumarkt an.
Brennholz richtig lagern und trocknen
Frisch geschlagenes Holz enthält viel Feuchtigkeit und brennt schlecht. Damit es gut abtrocknet, sollte es unmittelbar nach dem Schlagen gespalten werden. Lässt du es zu lange liegen, droht es von innen zu verfaulen, was den Brennwert stark mindert. Am besten lagert man das Holz luftig, sonnig und regengeschützt. Ideal ist ein Platz an der Südseite des Hauses unter einem Dachüberstand.
Staple die Scheite auf zwei waagerechte Balken oder Paletten, damit die Luft auch von unten zirkulieren kann. Die Trocknungszeit beträgt je nach Holzart mindestens zwei Jahre, bevor das Brennholz im Kamin verwendet werden darf. Die Restfeuchte sollte zwischen 15 % und 20 % liegen. Du kannst den Feuchtigkeitsgehalt mit einem Holzfeuchtemessgerät überprüfen. Erst wenn das Holz diese Werte erreicht hat, spricht man von „kaminfertigem Brennholz“.
Tipps für die richtige Brennholzmenge
Wie viel Brennholz du benötigst, hängt stark vom Heizverhalten und der Wohnsituation ab. Für gelegentliches Heizen genügen drei bis vier Schüttraummeter pro Winter. Wer täglich mit Holz heizt, braucht deutlich mehr. Faktoren wie Raumgröße, Dämmung und Ofenleistung spielen ebenfalls eine Rolle.
Es ist ratsam, einen kleinen Vorrat für den nächsten Winter anzulegen, da trockenes Holz immer die bessere Heizleistung bietet. Zudem solltest du verschiedene Holzarten kombinieren – Harthölzer wie Buche oder Eiche brennen lang und gleichmäßig, Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer entzünden sich schneller, liefern aber weniger Brennwert. Durch geschickte Kombination beider Arten erzielst du ein optimales Heizverhalten.
Holzart | Brennwert (kWh/Raummeter) | Besonderheit |
---|---|---|
Buche | ca. 2100 | lange Brenndauer, gleichmäßige Flamme |
Eiche | ca. 2000 | hoher Heizwert, schwer spaltbar |
Birke | ca. 1900 | schönes Flammenbild, wenig Funkenflug |
Fichte | ca. 1600 | leicht entzündlich, schnelles Abbrennen |
Kiefer | ca. 1500 | harzig, angenehmer Duft |
Alternative Wege zu günstigem Brennholz
Nicht jeder hat Zeit oder Lust, selbst in den Wald zu gehen. Wer dennoch preiswert heizen möchte, kann sich auch auf anderen Wegen mit Holz versorgen. Oft bieten Nachbarn, Bekannte oder Landwirte unbehandeltes Holz aus dem Garten oder alte Obstbäume zu günstigen Konditionen an. Auch das sogenannte Altholz, sofern es unbehandelt ist, darf im Kamin verbrannt werden.
Vorsicht ist bei lackierten oder verleimten Hölzern geboten – diese sind nicht für den Ofen geeignet. Zudem lohnt sich ein Blick in lokale Kleinanzeigenportale, wo häufig Restholz oder Ofenholz günstig abgegeben wird. Wer regelmäßig größere Mengen braucht, findet im Baumarkt oder beim örtlichen Forstbetrieb vorbereitete Raummeter-Scheite, die sofort kaminfertig sind. So sparst du Zeit und Aufwand, ohne auf nachhaltige Wärme verzichten zu müssen.
Fazit
Brennholz selber zu machen ist mehr als nur eine Möglichkeit, Heizkosten zu sparen – es ist eine echte Handwerksarbeit mit Tradition. Mit dem richtigen Wissen, einem Holzsammelschein und etwas körperlichem Einsatz gelingt dir der Einstieg sicher. Ob beim Sammeln, Schlagen oder Spalten: Achte stets auf deine Sicherheit und auf die gesetzlichen Regeln. So wird das Holzmachen nicht nur effektiv, sondern auch ein erfüllendes Naturerlebnis.
Quellen zum Thema Brennholz selber machen:
- STIHL – Brennholz sägen – mit der Anleitung gelingt’s
- HORNBACH – Brennholz machen & Brennholz lagern | Anleitung & Tipps
- Kaminholzratgeber – Brennholz / Scheitholz richtig lagern