Carport günstig kaufen

Wer sein Fahrzeug vor Regen, Schnee und anderen Witterungseinflüssen schützen möchte, der schafft sich heute eher ein Carport an, als eine Garage. Schließlich ist Erstgenanntes einfach aufzubauen und in der Regel weitaus preiswerter als eine Garage. Hinzu kommt, dass sich ein Carport günstig kaufen lässt. Zumal die Auswahl inzwischen recht vielfältig ist. Hier ein passendes Angebot zu finden, kann demnach einige Zeit in Anspruch nehmen, erst recht, wenn es anschließend noch zu einem Preisvergleich kommen soll, um den Kaufpreis so klein, wie nur möglich zu halten.

Welche Kosten beeinflussen den Preis des Carports

Folgende Faktoren beeinflussen den Preis:

  1. Baumaterialien

In der Regel bestehen die meisten Carports aus Fertigbauteilen. Diese sind dann außerdem aus Leichtbeton, Aluminium oder aus Holz gefertigt. Handelt es sich hingegen um korrosionsgeschütztem Edelstahl ist dieser oftmals individuell gefertigt worden. Im Grunde gilt auch hier, wie bei so vielen anderen Dingen auch, je hochwertiger, dass verwendete Baumaterial ist, desto kostspieliger wird das Ganze. Einfache Alu-, Holz- oder Leichtmetall-Bauteile dagegen sind recht günstig im Vergleich zu rostfreiem Edelstahl oder hochwertigem Holz. Die verwendete Holzart beeinflusst also entscheiden den aktuellen Holzpreis für Ihren Carport. Wissenswert ist zudem, dass Fertigbauteile, die in größeren Stückzahlen produziert werden ebenfalls billiger sind, als handgemachte Unikate.

  1. Die Größe bzw. Maße

Je größer ein Carport am Ende wird, desto mehr Baumaterial kommt hier logischer Weise zum Einsatz. Unterschieden wird hier oftmals in Einzelcarports, die Platz für ein Fahrzeug bieten und in Doppelcarports, die gleich zwei Kfz unterbringen können.

  1. Konstruktionsaufbau

Je nach Carporttyp bringt dieser zwischen zwei und vier tragende Pfosten mit. Diese Pfosten fußen dann in einem Fundament. Die Basis kostet in diesem Fall ungefähr 300 Euro. Zwischen 80 und 250 Euro hingegen kann dann der Bodenbelag kosten. Zudem können anschließend die zusätzlichen Seitenwände noch den Geldbeutel belasten. Hier hat man die Wahl, ob der Carport mit eine bis drei Seitenwänden, vier Seitenwänden oder eben völlig offen stehen soll. Zumal man sowohl auf ein Anbau-Carport, als auch auf freistehendes Carport setzen kann. Mehr Seitenwände bedeutet natürlich automatisch mehr Kosten. Die Dachform bildet hier dann in diesem Bereich den letzten Kostenfaktor. So kann es sich in diesem Fall um ein einfach Flach- oder Pultdach handeln oder eben um ein komplexeres Walm- oder Giebeldach.

  1. Bau aus Einzelteilen nach freier Planung oder fertiger Bausatz

Ein fertiger Bausatz, welcher aus aufeinander abgestimmte Komponente besteht, liegt in der Regel preislich unter der Variante, dass ein Carport auf frei geplanten, wie gekauften Einzelbauteilen besteht.

  1. Beleuchtung des Carports

Um sicher ein und ausparken zu können im Carport ist es natürlich recht vorteilhaft, wenn der Unterstellplatz gut beleuchtet ist. Hierbei muss es sich dann natürlich um Leuchtmittel handeln, die speziell für den Außenbereich gefertigt sind. Die kosten zwar mehr, sind aber dennoch nötig.

  1. Aufbau vom Experten oder doch in Eigenleistung

Wer ein wenig handwerkliches Geschick besitzt und vielleicht noch ein bis zwei Helfer auftreiben kann, ist klar im Vorteil. Gerade, wenn es sich jetzt um einen Bausatz-Carport handelt, ist dieses in der Regel recht schnell selbst aufgebaut, so dass die Montage in diesem Fall kostenfrei ist bzw. lediglich einen Rahmen Bier kostet. Ratsam ist es hier allerdings einen Experten für die Statik hinzu zu ziehen.

  1. Extras

Sämtliche Dinge, die in Form, Größe, Material und Funktion vom Standard abweicht, ist ein Extra. Extras kosten auch immer extra Geld. Ein Solardach auf dem Dach des Carports, zum Beispiel, hat zwar seinen Preis, dafür tanken die Besitzer aber auch Sonnenenergie und sparen damit wiederum Stromkosten.

Wie teuer ist ein Einzelcarport ungefähr?

Einzelcarports, auch als Einfach-Carports bezeichnet, ist einer einfachen Konstruktionsweise und aus einfachem Holz gibt es recht preiswert im Handel. So kann ein solches Carport schon unter 500 Euro zu haben sein, so dass das Carport günstig kaufen kein  großes Problem darstellen sollte. Auch ein Doppelcarport ist durchaus für unter 1.000 Euro zu finden. Wer allerdings lieber ein Mittelklasse-Modell sein Eigen nennen möchte, kann hier mit Kosten zwischen 2.000 und 5.000 Euro rechnen. Wobei ein aufwendig gestaltetes Doppelcarport auch schnell mal 15.000 Euro kosten kann.

Fazit: Wer ein Carport günstig kaufen möchte, sollte sich vorab natürlich überlegen, welches Modell in Zukunft das Grundstück zieren soll. Soll es ein Einzel- oder doch lieber ein Doppelcarport sein? Welches Material soll es sein? Wie soll das Dach aussehen? Möchte man den Carport selbst aufbauen oder soll die Montage von einem Experten vorgenommen werden? Zumal es sich ebenso zu fragen gilt, ob es sich um einen fertigen Bausatz handeln soll oder ob man das Ganze selbst planen und bauen will. Fest steht, wer ein Carport günstig kaufen will, sollte einen Bausatz verwenden, denn diese sind immer preiswerter, als Einzelteile.

Ähnliche Beiträge

  • Carport vor die Garage bauen

    In diesem Blogbeitrag werden wir uns ausführlich mit dem Thema „Carport vor Garage“ beschäftigen. Ein Carport bietet nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern kann auch als praktische Erweiterung Ihrer Garage dienen. Wir werden die wichtigsten Punkte beleuchten, wie die Integration eines Carports in den Garagenbereich, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und die Vorteile einer überdachten Parkmöglichkeit vor dem…

  • Anbau Carport

    Ein Carport dient bekanntlich als Unterstellplatz für Fahrzeuge und ist eine recht günstige Alternative zur Garage. So kann ein Carport zu allen Seiten hin offen sein oder aber nur teilweise erstellt werden, indem Wände gezogen werden oder aber es sich um ein Anbau Carport handelt, welches im letzteren Fall direkt am Wohnhaus oder einem anderen…

  • Carport aus Lärchenholz

    Willkommen zum Blog-Post über Carports aus Lärchenholz. In diesem Artikel werden wir uns mit den Vorzügen und Eigenschaften von Lärchenholz-Carports auseinandersetzen, sowie einen Überblick über die verschiedenen Kapitel dieses Themas geben. Lassen Sie uns eintauchen in die Welt der hochwertigen und nachhaltigen Carport-Lösungen aus Lärchenholz. Definition eines Carports Ein Carport ist eine offene, überdachte Struktur,…

  • Holzgaragen mit Carport

    In diesem Tutorial werden wir uns mit Holzgaragen mit Carport beschäftigen und Ihnen alles zeigen, was Sie über diese praktischen und ästhetisch ansprechenden Holzkonstruktionen wissen müssen. Wir werden die Vorteile von Holzgaragen mit Carport hervorheben, wie ihre ökologische Nachhaltigkeit, ihre doppelte Nutzungsmöglichkeit und ihre elegante architektonische Gestaltung. Sie erfahren, wie Sie maßgeschneiderte und vorfabrizierte Holzgaragen…

  • Solar Carport

    Wer über keine Garage verfügt, spielt häufig mit dem Gedanken sich ein Carport anzuschaffen. In diesem Fall gilt es sich vorab zu überlegen, ob es vielleicht nicht doch besser ein Solar Carport sein soll. Hierbei handelt es sich dann um Carports mit Solarzellen bzw. einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Ohnehin sind Carports heutzutage recht angesagt,…

  • Carport zur Garage umbauen

    Der Umbau eines Carports zu einer Garage kann eine sinnvolle Investition sein, um den Wert Ihres Hauses zu steigern und gleichzeitig zusätzlichen Schutz und Stauraum für Ihr Fahrzeug und andere Gegenstände zu schaffen. Ein solches Projekt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung, um alle gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Bei der…